Die Notfallaufnahme in Zittau steht allen akut erkrankten Patienten Tag und Nacht zur Verfügung. Erfahrene Ärzte treffen hier die wichtigen Entscheidungen über notwendige Maßnahmen und die eventuelle Aufnahme der Patienten ins Krankenhaus. Unfallpatienten finden hier ebenso eine gute Betreuung wie Patienten mit akuten Erkrankungen.
Die Zusammenarbeit der Ärzte ist interdisziplinär. Internisten, Chirurgen, Anästhesisten und Gynäkologen sowie Kinderärzte stehen jederzeit zur Verfügung. Die unmittelbare Nähe der Funktionsabteilung (Endoskopie, Echokardiografie usw.), der Radiologie und der Intensivstation garantieren kurze Behandlungswege. Auch der Hubschrauberlandeplatz befindet sich dicht bei der Notfallaufnahme.
Moderne technische Geräte zur Erfassung aller Patientendaten sind ebenso vorhanden wie die elektronische Patientenakte, die wichtige Informationen über frühere Krankenhausaufenthalte der Patienten liefert.
Die Telefonnummern der ärztlichen Notfalldienste werden täglich in der Tagespresse veröffentlicht.
Sie sind krank oder verletzt (nicht lebensbedrohlich), und können nicht bis zur nächsten Sprechzeit einer niedergelassenen Praxis warten? Dann hilft Ihnen unsere Notaufnahme in Ebersbach, zum Beispiel bei folgenden Beschwerden oder Erkrankungen:
Prellungen
Verstauchungen
Oberflächliche Wunden
Kleinflächige Verbrennungen
Kleine Abszesse
Gynäkologische Notfälle
Erreichbarkeit Chirurgie: Montag bis Freitag von 08 bis 18 Uhr.
Erreichbarkeit Gynäkologie: Montag bis Freitag von 07 bis 16 Uhr.
Außerhalb der genannten Erreichbarkeiten erhalten Sie Hilfe unter der Telefonnummer 116117, oder Sie suchen den Standort Zittau auf.
Internistische Fragestellungen
Die Notaufnahme ist Anlaufpunkt für schwer kranke Patienten, die nur im Krankenhaus behandelt werden können.
Die Abteilung für Innere Medizin am Standort Ebersbach ist mit einem Herzkatheterlabor speziell auf die Versorgung von Herzinfarkten ausgerichtet. Entsprechende Alarmsignale können zum Beispiel sein:
akute Atemnot
Schmerzen bzw. Enge in der Brust
Herzrasen
Zudem ist unsere Notaufnahme in Ebersbach die richtige Anlaufstelle bei:
Schweren fieberhaften Infekten
Kopfschmerzen
Atemnot
akut einsetzender Schwindel
Bewusstseinsstörungen
Sprachstörungen
Lähmungen
Erreichbarkeit Innere Medizin: Montag bis Sonntag, rund um die Uhr.
Liegt eine akute Bedrohung des Lebens vor, rufen Sie den Rettungsdienst unter der Notrufnummer 112.
Die Telefonnummern der ärztlichen Notfalldienste werden täglich in der Tagespresse veröffentlicht.
Aktuell sind folgende Nummern:
Notruf 112 Rettungsdienst / Feuerwehr
Anmeldung Krankentransport 03571 19222
Kassenärztlicher Hausbesuchsdienst 116117
Besonderheiten der Behandlung in der NFA
Bitte bringen Sie Ihre Chip-Karte mit.
Bei Verletzungen sollten Sie zusätzlich bereithalten: Impfnachweis, Nothilfepass und (für Implantatträger) den Implantatepass.
Abläufe
Die Notaufnahme (auch Rettungsstelle, Notfallaufnahme, Notfallambulanz oder Notfallstation genannt) ist eine Anlaufstelle zur Akutversorgung. Sie ist rund um die Uhr geöffnet und leistet medizinische Hilfe in der Akutversorgung. Wenn Sie einen Notfall haben, sind Sie bei uns in guten Händen.
Wir behandeln Patienten nach Dringlichkeit, sodass lebensbedrohliche Fälle sofort versorgt werden.
Bei weniger dringenden Anliegen kann es zu Wartezeiten kommen. Wir bitten dafür um Ihr Verständnis.
Bei weniger dringenden Angelegenheiten empfehlen wir Ihnen, sich an Ihren Hausarzt oder KV-Dienst zu wenden. Einen Termin bei einem niedergelassenen Arzt können Sie auch über Telefonnummer 116117 vereinbaren.
In einer Notaufnahme wird keine gewöhnliche ambulante Betreuung geleistet. Die Notaufnahme ist nicht dafür vorgesehen, seit Wochen oder Monaten bestehende Beschwerden abzuklären. Patienten mit solchen Anliegen werden mit niedrigster Priorität triagiert. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass in diesen Fällen keine Diagnostik erfolgen kann. Für die Abklärung chronischer Beschwerden wenden Sie sich bitte an Ihren Hausarzt oder einen niedergelassenen Spezialisten.
Verhalten und Benehmen
Unsere Mitarbeiter haben außerordentliches Verständnis für Ihre individuelle Situation. Wir tragen täglich dazu bei, Leben zu retten und Verletzten raschestmögliche Hilfe und Unterstützung zukommen zu lassen. Bitte haben Sie deshalb Verständnis, dass wir nicht in ausführliche Kommunikationsprozesse treten, und Ihre individuellen Sorgen und Nöte diskutieren können. Hierfür sind Seelsorger, Sozialdienste und Sozialarbeiter, Psychologen und psychosoziale Dienste sowie Lebenshilfen und Lebensberatungen die richtigen Ansprechpartner.
Bitte beachten Sie auch: Die Schwerst- und Schwerverletzten sowie alle lebensbedrohlichen Erkrankungen haben absoluten Vorrang!
Wenn Sie sich unsachgemäß oder unrichtig behandelt fühlen, nutzen Sie nach Ihrem Besuch die Beschwerdestelle oder schreiben Sie Ihr Anliegen an die Stabsstelle Qualitätsmanagement: qm@k-ob.de
Wir dulden jedoch keinerlei Ausfälle, Übergriffe und Aggressionen unseren Mitarbeitern gegenüber.