Institut für Laboratoriumsmedizin
Das Institut für Laboratoriumsmedizin arbeitet als Dienstleister für alle Bereiche und ist übergreifend an beiden Standorten in Zittau und Ebersbach-Neugersdorf tätig.

Leiter:
Dipl.-Chemiker Torsten Praße
über
Sekretariat:
Frau Martina Sadewasser und Frau Sylvia Gutte
Telefon: 0 35 83 / 88-1500
Fax: 0 35 83 / 88-1509
E-Mail: labor.zi@k-ob.de
Frau Doreen Hennig, M. Sc.
Frau Dipl.-Biochem. Sylvia Bastian
Leitende MTLA:
Frau Marlies Kleint, Standort Ebersbach
Frau Anett Zöllner, Standort Zittau
• Glucosestoffwechsel
• Fettstoffwechsel
• Enzymdiagnostik
• Kardiale Diagnostik
• Elektrolyt- u. Wasserhaushalt
• Säuren-Basen-Haushalt u. Blutgase
• Eisenstoffwechsel
• Schilddrüsenhormone
• Tumormarker
• Entzündungsmarker
• Infektionsserologie
• Autoantikörper
• Proteine
• Medikamente
• Drogen u.a.
Hämatologie und Hämostaseologie
• Blutzellzählung und Blutzelldifferenzierung
• Blutgerinnungsuntersuchungen
• Thrombozytenfunktionsdiagnostik
• Spezielle Hämatologie (z.B. Thomas Blot)
Mikrobiologie
• Erregerdifferenzierung
• Resistenzbestimmung
• Stuhldiagnostik
• Therapieberatung
• Hygienekontrollen
Transfusionsserologie
• Blutgruppenbestimmungen
• Verträglichkeitsuntersuchungen von Blutprodukten
Heute besteht unser Institut aus zwei modernen, leistungsfähigen Laboratorien in Ebersbach und Zittau. Es führt für das gesamte Klinikum und 60 niedergelassene Ärzte im Landkreis Görlitz Laboruntersuchungen durch. Zurzeit kommen bei jährlich 1,6 Millionen Patientenanalysen über 400 verschiedene Bestimmungs- und Nachweisverfahren zum Einsatz.
Wir bieten an beiden Standorten rund um die Uhr ein umfangreiches Spektrum an Basisuntersuchungen an. Die blutgruppenserologischen Untersuchungen werden ebenfalls an beiden Standorten durchgeführt, um die zeitnahe Versorgung mit Blutprodukten zu garantieren. Aufwendige Spezialuntersuchungen sowie die Mikrobiologie sind in Zittau zentralisiert.
Im Rahmen der Laborgemeinschaft erstellt unser Labor Befunde für niedergelassene Ärzte im Landkreis Görlitz. Die gemeinsame Betreuung stationärer und ambulanter Patienten hat sich bewährt. Durch den vereinbarten Befundaustausch zwischen den niedergelassenen Ärzten und dem Klinikum können für die Patienten Doppeluntersuchungen vermieden werden.
Einige Arztpraxen sind bereits online mit dem Laborprogramm verbunden, d.h. die Aufträge können beleglos angefordert werden und die Berichte stehen dem Arzt unverzüglich zur Verfügung.