Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Die Geburt eines Kindes ist immer etwas Besonderes! Wir begrüßen Sie sehr herzlich auf den Seiten der medizinischen Kliniken für Frauenheilkunde und Geburtshilfe.
Hier können Sie unsere neue Broschüre für "Werdende Eltern" als PDF herunterladen.
Broschüre für den Standort Zittau Broschüre für den Standort Ebersbach-Neugersdorf
Das Schwestern- und Hebammenteam am Standort Zittau steht Ihnen vollumfänglich zur Verfügung.
Das Hebammenteam am Standort Ebersbach-Neugersdorf freut sich ebenfalls auf Sie!
Wir führen wieder eingeschränkte Infoabende zur Geburt mit 10 Personen nach Voranmeldung durch. Bei Bedarf findet eine 2. Führung eine Stunde später statt.
Auch bieten wir neben den Infoabenden individuelle Kreißsaalbesichtigungen nach Absprache an. Dazu können sich Interessierte zu einem persönlichen Termin mit dem Kreißsaal vereinbaren.
am Standort Ebersbach-Neugersdorf: Infoabende zur Geburt
Hebammentelefon: 03586 762-3290 jeden 1. Freitag im Monat um 18.00 Uhr (mit bis zu zehn Teilnehmenden);
bei Bedarf wird noch einmal eine zweite Runde um 19.00 Uhr angeboten.
am Standort Zittau: Infoabende zur Geburt
Hebammentelefon: 03583 88-1290 jeden 1. Mittwoch im Monat (mit bis zu zehn Teilnehmenden)
Standort Zittau

Chefarzt Dr. med. Mathias Mengel
über
Chefarztsekretärin
Frau Sabine Schramm
Telefon: 03583 88-1270
Fax: 03583 88-1279
E-Mail: frauenheilkunde.zi@k-ob.de
Herr OA MUDr. Miroslav Landfeld
Stationsleitung (Station 3):
Tel.: 03583 88-1293
Stationsleiterin Theresa Israel


• SENOLOGIE (Erkrankungen der Brust)
• ONKOLOGIE (medikamentöse Krebsbehandlung)
• PERINATALMEDIZIN / GEBURTSHILFE
• BECKENBODENCHIRURGIE / UROGYNÄKOLOGIE
• komplette Diagnostik bei gutartigen und bösartigen Brusterkrankungen
• individuell angepasste und leitliniengerechte operative Therapie (in Kooperation mit der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Ebersbach)
• postoperative Nachsorge
• Durchführung von Chemo-, Hormon- und Immuntherapien sowie weiterer Supportivbehandlungen
• enge interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Fachabteilungen (Internistische Onkologie, Chirurgie, diagnostische Radiologie, Strahlentherapie, Physiotherapie)
• regelmäßige Fallbesprechungen in fachübergreifenden Tumorkonferenzen im Rahmen des Brustzentrums Ostsachsens (BZOS)
• psychologische und sozialmedizinische Betreuung
• Patienteninformationsveranstaltungen und Weiterbildungen
• Leitliniengerechte Behandlung aller gynäkologischen Krebserkrankungen
• Brustkrebs (Mammakarzinom)
• Eierstockkrebs (Ovarialkarzinom)
• Gebärmutterkrebs (Endometriumkarzinom)
• Gebärmutterhalskrebs (Zervixkarzinom)
• Scheidenkrebs (Vaginalkarzinom)
• Schamlippenkrebs (Vulvakarzinom)
• individuell angepasste Operationstechniken
• Durchführung von Chemo-, Hormon- und Immuntherapien sowie weiteren Supportivbehandlungen
• Enge interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Fachabteilungen (Internistische Onkologie, Chirurgie, Urologie, diagnostische Radiologie, Strahlentherapie)
• Regelmäßige Fallbesprechungen in fachübergreifenden Tumorkonferenzen
• Psychologische und sozialmedizinische Betreuung
• konservative, vaginale Geburtsleitung bei Beckenendlage und Zwillingsgeburten
-
Einem Kind das Leben zu schenken, ist wohl eine der wundervollsten Erfahrungen der Welt.
In einer betont familiären und wohnlich-individuellen Atmosphäre und unter fürsorglicher Begleitung unseres kompetenten medizinischen Fachpersonals können Sie in Geborgenheit Ihr Kind zur Welt bringen.
Dieses Konzept „Geburtshilfe: sanft, sicher und individuell“ vertreten unsere erfahrenen Beleghebammen, ausgebildeten Fachärzte und Schwestern, wobei neben modernster medizinischer Geburtsüberwachung eine Vielzahl an alternativen Verfahren zur Verfügung stehen.
Sie können sich jederzeit bei uns vorstellen und den gesamten Bereich der Geburtshilfe und die Wochenstation anschauen, wobei wir um eine telefonische Absprache bitten, damit ein reibungsloser Ablauf auf der Station gewährleistet werden kann.
Unsere Beleghebammen bieten viele Leistungen "um die Geburt herum" an, u.a. Geburtsvorbereitungskurse (von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt), Informations- gespräche, Entspannungsübungen, Geburtsnachsorge, individuelle Kreißsaalbesichtgungen, Akupunktur, Homöopathie, Rückbildungsgymnastik und Babymassagen.
Bitte nutzen Sie auch die Infoabende zur Geburt für werdende Eltern an jedem ersten Mittwoch im Monat um 19 Uhr, bei Bedarf auch noch einmal um 20.00 Uhr mit einer zweiten Runde. Bitte beachten Sie: Es sind nur zehn Personen jeweils zugelassen.
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Zittau
Görlitzer Str. 8
02763 Zittau
Kreißsaal
Tel.: 03583 88-1290
Wochenstation
Tel.: 03583 88-1903
Senkung, Vorfall - Blasenschwäche, Reizblase, Inkontinenz, als zusammenhängende Krank- heitsbilder wohl die Volkskrankheit Nr.1.
Zur Zeit leidet jede fünfte Frau in Deutschland unter Inkontinenzbeschwerden, bei über 50-Jährigen sind es aktuell sogar 45% (4,5 Millionen). Die Wahrscheinlichkeit, im Laufe des Lebens an Harninkontinenz zu erkranken, liegt mit 30 Prozent höher als bei anderen Volkskrankheiten, wie z.B. dem Bluthochdruck, Depressionen oder Diabetes.
Die Tabuisierung dieses Themas in unserer Gesellschaft ist sehr groß: Vor allem junge Menschen wollen sich dieses Körperdefizit oft nicht eingestehen. Dabei sind die Auswirkungen dieser Funktionsstörungen gravierend: Sie betreffen alle Lebensbereiche, die allgemeine Gesundheit, aber auch Schlaf, Arbeit, soziale Kontakte und Sexualität.
Inkontinenz ist heilbar
Völlig neue Erkenntnisse und Forschungsergebnisse bezüglich Physiologie und Pathologie von Blase, Darm und Beckenboden, zu Ursachen und Formen und dauerhaft wirksamen Therapiemöglichkeiten von Senkungs- und Inkontinenzerkrankungen, haben in den letzten 10 Jahren zu einem Umdenken hinsichtlich Diagnostik und Therapie und zur Entwicklung einer neuen Beckenboden- und Kontinenzchirurgie geführt.
Dieses bislang nur in einigen Zentren praktizierte Konzept hat unsere Frauenklinik seit vielen Jahren aufmerksam verfolgt und seit inzwischen 5 Jahren konsequent in die tägliche Routine eingeführt. Erfolgsraten von etwa 80 bis 90%, z. T. minimalinvasive Techniken und eine inzwischen große Zahl dankbarer Patientinnen, rechtfertigen dieses moderne Konzept.
Heute verlangt die Beckenbodenmedizin eine breite und hoch differenzierte Palette an verschiedensten – klassischen und neuen – abdominalen und vaginalen Operationen, auf der Grundlage neuer Erkenntniss. Vorreiter dieser „revolutionären Entwicklungen“ war das sogenannte „Blasenbändchen“.
Die in Schweden in den 90iger Jahren entwickelte Harnröhrenschlinge (TVT) hat inzwischen viele Weiterentwicklungen und Modifikationen erfahren und in der netzunterstützen kompletten Beckenbodenrekonstruktion einen gegenwärtigen operativen Höhepunkt erreicht.
Seit 2002 werden auch in Zittau regelmäßig die modernen Inkontinenz-Operationen (TVT, TOT), seit 2004 neue Scheidenfixationsverfahren und seit 2006 die großen Beckenbodenrekon- struktionen mit Netz-Stabilisierung durchgeführt.
Die zuletzt aus Dänemark übernommene Technik der Harnröhren-Unterspritzung unter Sicht wird in Deutschland bisher nur in ganz wenigen Kliniken durchgeführt und schafft neue Möglichkeiten bei bislang therapierefraktären bzw. „austherapierten“ Harninkontinenzen.
Dazu stehen jederzeit kompetente und hochqualifizierte Mitarbeiter unseres Hauses an Ihrer Seite. Im Jahr 2013 erfolgte eine erneute Zertifizierung der Deutsche Kontinenzgesellschaft e.V. als Beratungsstelle. Chefarzt Dr. med. Mathias Mengel erhielt 2010 das Zertifikat nach AGUB Stufe II der Arbeitsgemeinschaft für Urogynäkologie und plastische Beckenbodenrekonstruktion e. V.
Bei Senkung oder Vorfall:
- Anheben und Fixieren des inneren Genitales unter Belassen der Gebärmutter mittels klassischer Verfahren oder Band- oder Netzoperationen
- Entfernung der Gebärmutter (zumeist ohne Bauchschnitt) und Stabilisierung von Scheide und Beckenboden mittels klassischer Verfahren, Naht- oder Band- und Netzoperationen
Bei Harninkontinenz:
- vaginale Schlingenplastik („Blasenbändchen“) mit individuell angepasstem Operationsweg
- Stabilisierung von Harnröhre und Scheide über kleinen Bauchschnitt
Unterspritzung der Harnröhre
Bei Kombination von Senkung und Blasenentleerungsstörungen:
Behebung von Senkungs- und Defektbefunden am Beckenboden ggf. mit simultaner Kontinenztherapie
Kontakt und Anmeldung zur Spezialsprechstunde:
Sekretariat:
Frau Schramm
Tel.: 03583 88-1270
Fax: 03583 88-1279
Standort Ebersbach-Neugersdorf

Chefarzt Jacek Glajzer
über
Chefarztsekretärin
Frau Cornelia Busse
Tel.: 03586 762-3270
Fax: 03586 762-3279
E-Mail: frauenheilkunde.eb@k-ob.de
Herr OA Thomas Graf
Stationsleitung (Station 9):
Tel.: 03586 762-3293
Stationsleiterin Esther Friebe
• SENOLOGIE (Erkrankungen der Brust)
• ONKOLOGIE (medikamentöse Krebsbehandlung)
• PERINATALMEDIZIN / GEBURTSHILFE
• abdominale und vaginale Operationen, einschließlich organerhaltende Operationen (abdominale Hysterektomie einschließlich Salpingektomie und Adnektomie, vaginale Hysterektomie,…)
• Individuell angepasste operative und konservative Therapie benigner und maligner Erkrankungen der weiblichen Brust
• Enge interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Fachabteilungen (Internistische Onkologie, Chirurgie, Urologie, diagnostische Radiologie, Strahlentherapie, Pathologie), fachübergreifenden Tumorkonferenzen
• Postoperative Nachsorge
• Psychologische und Sozialmedizinische Betreuung
• Patienteninformationsveranstaltungen und Weiterbildungen
• Operative Therapie von allen bösartigen gynäkologischen Tumoren (individuell angepasste Operationstechniken)
• Chemo-, Hormon- und Immuntherapie für alle gynäkologischen Tumorerkrankungen (Mamma, Ovar, Endometrium, Zervix, Vagina, Vulva)
• Durchführung supportiver (begleitender) Maßnahmen
• Konservative onkologische Therapie benigner und maligner Erkrankungen
• Postoperative onkologische Nachsorge
• Enge interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Fachabteilungen (Internistische Onkologie, Chirurgie, Urologie, diagnostische Radiologie, Strahlentherapie, Pathologie), fachübergreifenden Tumorkonferenzen
• Psychologische und sozialmedizinische Betreuung
• alle vaginalen und abdominalen Entbindungsoperationen (Saugglocke, Forceps, Sectio nach Misgav-Ladach)
• Sterilisation in Verbindung mit Sectio
Um die Geburtsanstrengungen auf einen optimalen Geburtsverlauf auszurichten bietet Ihnen unsere hochmodernen und zugleich alternativen Kreißsäle eine ganze Palette an Hilfsmitteln und Annehmlichkeiten.
Zur Entbindung besteht die Wahl zwischen Entspannungsbad oder Whirlpool, Romarad oder Gebärhocker, Matte, Seil oder Partoball und unsere komfortablen Entbindungsbetten - variabel einstellbar vom klassischen Bett bis zum Gebärstuhl. Um eine entspannte Atmosphäre zu schaffen, bieten wir Musik, gedämpftes Licht und Duftlampen an.
Selbstverständlich ist es längst ganz im Sinne einer familienorientierten Geburt, wenn Ihr Partner, Ihre Freundin oder eine andere vertraute Person Sie während Ihrer Entbindung begleitet.
Bei notwendiger Schmerzlinderung oder -ausschaltung unter der Geburt oder im Falle eines Kaiserschnittes stehen modernste Therapie- und Narkoseverfahren, z.B. die Peridural- und Spinalanalgesie/ -anästhesie, zur Verfügung.
Für den Notfall ist der Kaiserschnitt- OP an den Entbindungsbereich angeschlossen, so dass lange Wege und unnötiger Zeitverzug vermieden werden.
In engster Kooperation mit der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin in Zittau und der Frauenklinik bietet das Klinikum die Leistungen eines "Perinatalen Schwerpunktes" an. Vor allem für Risiko- und Frühgeburten ist hier jederzeit eine optimale kinderärztliche Versorgung der Neugeborenen gesichert.
Offizielle Kreißsaalführungen finden an jedem ersten Freitag im Monat um 18 Uhr statt, bei Bedarf auch noch einmal um 19.00 Uhr mit einer zweiten Runde. Bitte beachten Sie: Es sind nur zehn Personen jeweils zugelassen.
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Ebersbach
Röntgenstraße 23
02730 Ebersbach-Neugersdorf
Kreißsaal
Tel.: 03586 762-3290
Wochenstation
Tel.: 03586 762-3910
Jährlich erkranken rund 75.000 Frauen - und seltener auch Männer - an Brustkrebs. Trotz verbesserter Diagnostik und Therapie sterben jährlich 17.000 Frauen an den Folgen ihrer Krebserkrankung.
Um die regionale Versorgung von Frauen mit gut- oder bösartigen Erkrankungen auszubauen und zu verbessern wurde 1999 das Brustzentrum Ostsachsen (BZOS) gegründet.
Ziel unserer Bestrebungen ist es, eine medizinisch optimale, individuell angepasste und ganzheitliche Betreuung unter Berücksichtigung der Leitlinien der Deutschen Krebsgesellschaft und der Deutschen Gesellschaft für Senologie anzubieten.
Damit wollen wir gemeinsam mit unseren kooperierenden Spezialisten, eine Steigerung der Lebensqualität und Gesundungsrate erreichen.
Zum Austausch von Erfahrungen und zur Fortbildung der niedergelassenen Partner des Brustzentrums, werden regelmäßig Veranstaltungen durch das Brustzentrum angeboten. Unser traditionelles medizinisches Mammasymposium findet bspw. immer jährlich im November statt.
Die Einhaltung und Weiterentwicklung der individuellen, interdisziplinären und leitliniengerechten Therapie, der medizinischen Kompetenz und technischen Ausstattung werden seit 2005 jährlich durch Fachexperten von OnkoZert, der Zertifizierungsstelle der Deutschen Krebsgesellschaft und der Deutschen Gesellschaft für Senologie überprüft und bestätigt. Dieser strengen Prüfung der Zertifizierung stellt sich das Brustzentrum, um unseren Patientinnen die Sicherheit einer bestmöglichen Therapie zu bieten.
Der Chefarzt der Klinik, Herr Jacek Glajzer, der Leitende Oberarzt der Klinik, Herr Thomas Graf, und unsere Oberärztin Frau Katarzyna Knothe erhielten durch OnkoZert (der Zertifizierungsstelle der Deutschen Krebsgesellschaft) die Anerkennung zum „Senior Mammaoperateur“.
Dieses Zertifikat zeichnet unsere Ärzte als besonders erfahrene und qualifizierte Operateure von Krebserkrankungen der weiblichen Brust aus. Als „Senior Mammaoperateur“ in einem zertifizierten Brustzentrum wird nur ausgezeichnet, wer die entsprechenden Qualifikationen und Kennzahlen erfüllt. Dazu gehört unter anderem, dass man über große operative Erfahrung verfügt und innerhalb eines Jahres mindestens 50 Brustkrebsoperationen durchgeführt hat. Durch die Anerkennung als „Senior Mammaoperateur“ kann auch jungen Ärzten eine verbesserte operative Ausbildung geboten werden. Dies wird durch die volle Weiterbildungsermächtigung ergänzt.
Das Brustzentrum Ostsachsen (BZOS) ist bestrebt, stets die modernsten Therapieformen anzubieten und an einer kontinuierlichen Verbesserung der Qualität und Leistungsfähigkeit zu arbeiten.
Hier für Sie unser Informationsflyer zum Downloads.
Eine Breast Care Nurse ist eine Pflegespezialistin für Brustkrebserkrankungen und Schnittstelle zwischen ambulantem und stationärem Bereich, um so eine optimale lückenlose Betreuung der Patienten zu gewährleisten. Dieses Berufsbild wird erst seit wenigen Jahren in Deutschland ausgebildet und kommt ursprünglich aus Amerika und England. Dort arbeiten diese speziell ausgebildeten Krankenschwestern bereits seit über 20 Jahren in diesem Bereich.
Die Breast Care Nurse begleitet die betroffenen Frauen und deren Angehörige von der Diagnose bis zur Nachsorge, steht Ihnen in allen Fragen und Problemen zur Seite und ist erste Ansprechpartnerin im BZOS. Diese Spezialausbildung hat „Schwester Anett“ an der Charité in Berlin erfolgreich abgeschlossen. Mit ihrer langen Berufserfahrung und ihrem Fachwissen steht sie den betroffenen Frauen im BZOS als kompetenter Partner in der prägenden Zeit zur Seite.
Mit der Ausbildung der Breast Care Nurse unterstreicht das BZOS, als eines der ersten Zentren in Sachsen, die Notwendigkeit einer individuellen fachkompetenten Betreuung der Patientinnen im ambulanten und stationären Bereich.

S. Anett Henke
Tel.: 03586 / 762 3291
Fax: 03586 / 762 3279
E-Mail: anett.henke@k-ob.de
Tel.: 03583 / 88 1277
Fax: 03583 / 88 1279
E-Mail: frauenheilkunde.zi@k-ob.de
Organisation
Stefanie Brückner
Tel.: 03586 / 762 1013
Fax: 03586 / 762 4109
E-Mail: organisation@bzos.de
www.bzos.de